Verleihung des Heiner-Schönecke-Preises 2025 in der Zukunftswerkstatt Buchholz
Auszeichnung der besten Ideen zum Thema „die klimaangepasste Schule“ im Landkreis Harburg
25 Schülergruppen von zwölf weiterführenden Schulen des Landkreises Harburg hatten Wettbewerbsbeiträge eingereicht, um den Heiner-Schönecke-Preis 2025 zu gewinnen. Gesucht wurden Ideen mit passenden Versuchen rund um das Thema die klimaangepasste Schule. Die Projekte beschäftigten sich dabei mit Möglichkeiten, das Schulgebäude, Schulhöfe und den Schulbetrieb besser an die auftretenden Folgen des Klimawandels anzupassen.
Seit 2019 wird alle zwei Jahre in der Zukunftswerkstatt Buchholz der Heiner-Schönecke-Preis für die beste MINT-Idee des Landkreises Harburg vergeben.
Am 21.03.2025 zeichnete Heiner Schönecke, der Mitbegründer der Zukunftswerkstatt und langjähriger Landtagsabgeordneter, anlässlich seines Geburtstages, MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler für ihre kreativen und innovativen Ideen aus. Moderiert von Christoph Reise, tauschten sich Heiner Schönecke und Jan Bauer, Mitglied des niedersächsischen Landtags, über die Bedeutung der frühzeitigen MINT-Förderung aus. Die Beiträge der Schülerinnen und Schüler ehrten die Laudatoren Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer Niedersachsenmetall, Vera Weidemann, Vorständin EWE AG, Frank Krause, Regionalleitung Mittelstand Region Buchholz-Nordheide, Volksbank Lüneburger Heide eG, und Prof. Dr. Simone Abels, Professorin und Vizepräsidentin für Graduate School an der Leuphana Universität. In ihren Laudationes hoben sie hervor, wie wichtig es ist, die innovativen Ideen der Schüler:innen an den Schulen zu fördern.
Rund 100 Gäste waren der Einladung von Heiner Schönecke in die Zukunftswerkstatt gefolgt, um sich einen Eindruck über die MINT-Zukunft des Landkreises Harburg zu machen. Untermalt wurde die Veranstaltung mit einem musikalischen Beitrag zweier Schüler des Gymnasiums am Kattenberge.
Nach der feierlichen Übergabe der Preisgelder in Höhe von 4.000€ schloss Jan-Ole Stenzel, Vorsitzender des Fördervereins Zukunftswerkstatt Buchholz, die Veranstaltung.
Die Auswahl der Gewinner:innen erfolgte nach Punktestand. Der Sonderpreis wurde nicht von der Jury, sondern von Heiner Schönecke ausgewählt.
Jury:
Jan-Ole Stenzel, Mitarbeiter Beisner Druck und Vorsitzender des Fördervereins Zukunftswerkstatt Buchholz
Oliver Waltenrath, Leitung der Stabsstelle Klimaschutz im Landkreis Harburg
Prof. Dr. Jens Göttsche, ehrenamtlicher Mitarbeiter der Zukunftswerkstatt Buchholz
Kim Köhler, MINT- Mitarbeiterin Zukunftswerkstatt Buchholz
1.Platz: Gymnasium Meckelfeld, Projekt: Das grüne Klassenzimmer
Mara Tabea Warrelmann und Isabell Özdemir
Preisgeld: 2.000€
In ihrem Projekt „Grünes Klassenzimmer“ untersuchten die zwei Schülerinnen, welche Möglichkeiten bestehen, um die Temperaturen im Outdoor-Klassenzimmer möglichst niedrig zu halten und die Schüler:innen vor der direkten Sonneneinstrahlung zu schützen. Laudatorin Vera Weidemann, Vorständin EWE AG, lobte die „herausragende MINT-Idee“, die eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung für ein wichtiges Zukunftsthema biete.
2.Platz: Oberschule Rosengarten, Projekt: Ein Unterstand mit Regensammler und mit Photovoltaik-Anlage, Klasse 5.1
Preisgeld: 1.000€
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5.1 entwickelten einen Unterstand für den Schulhof, an dem Regenwasser gesammelt werden kann und mit einer Photovoltaikanlage nachhaltiger Strom erzeugt wird. Die Idee kam so gut an, dass Schulleiterin Maja Raabe bereits in Gesprächen mit dem Landkreis ist, um das Projekt mithilfe des Preisgeldes von 1.000 Euro tatsächlich umzusetzen.
Laudatorin: Prof. Dr. Simone Abels Leuphana Universität
3.Platz: Erich-Kästner-Realschule Tostedt, Projekt: Mulchen im Schulgarten
Preisgeld: 500€
Ihr Projekt „Mulden im Schulgarten“ beschäftigte sich mit einer Problematik, die die Schülerinnen und Schüler am 27.06.2024 selber erlebt haben: Das Starkregenereignisse, dass besonders Tostedt getroffen hatte. Durch das Mulchen des Bodens kann das Regenwasser wesentlich schneller versickern als auf nicht gemulchtem Boden. Tostedts Bürgermeisterin Nadja Weippert zeigte sich beeindruckt und kündigte an, das Konzept im Gemeinderat oder Planungsausschuss vorstellen zu wollen.
Laudator: Frank Krause, Regionalleitung Mittelstand Region Buchholz-Nordheide, Volksbank Lüneburger Heide eG
Sonderpreis: Gymnasium am Kattenberge, Projekt: AquaPilot – Intelligentes Bewässerungssystem für den Schulacker,
Florian Petershagen und Tobias Korkisch
Preisgeld: 500€
Der Sonderpreis für besondere Innovation und stetige Weiterentwicklung wurde an das Gymnasium am Kattenberge vergeben. Zwei Schüler des 12. Jahrgangs stellten ihr Projekt „AquaPilot – Intelligentes Bewässerungssystem für den Schulacker“ vor. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten ein System, das mithilfe von Sensoren eine ressourcenschonende Bewässerung ermöglicht. Laudator Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer Niedersachsenmetall, hob hervor, dass „die jungen Menschen hier bereits die Ideen für morgen im Kopf haben. Genau dafür wollen wir ihnen eine Bühne bieten“.