Heiner-Schönecke-Preis 2025
Am 21.03.2025 wird wieder der Heiner-Schönecke-Preis in der Zukunftswerkstatt Buchholz verliehen. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema “Die klimaangepasste Schule”. Ab 11 Uhr werden an diesem Tag die eingereichten Schüler:innenprojekte vorgestellt und ausgezeichnet. Welches Projekt überzeugt die Jury am meisten?
Save the date: 21.03.2025 -> Einladung folgt
Einreichungsschluss: 15.02.2025
Rückmeldung: 03.03.2025; An diesem Tag erhalten alle eingereichten Projekte eine Rückmeldung, ob sie von der Jury ausgewählt wurden oder nicht. Für die Projekte, die am 21.03.2025 ausgezeichnet werden, wird bitte bis zum 21.03.2025 eine 5-minütige (Power Point-) Präsentation erstellt. In dieser sollte die Idee, der Versuch und die Umsetzung des Projekts enthalten sein. Mit dieser Präsentation stellt das jeweilige Team am 21.03. das Projekt dem Publikum vor.
Anmeldung für den Heiner-Schönecke-Preis-2025
Das Formular zum Einreichen eures Projekts:
Informationen zum Heiner-Schönecke-Preis
Macht MI(N)T!
Das Motto des Heiner-Schönecke-Preises 2025 lautet:
„Die klimaangepasste Schule“ – MINT-Projekte, die dazu beitragen, Schule und Schulbetrieb den sich ändernden klimatischen Bedingungen anzupassen.
Klimaveränderungen sind auf der ganzen Welt zu spüren. Auch in unserer Region sind wir betroffen von:
- extremer Hitze,
- häufigen Stürmen,
- mehr Starkregen,
- starker Sonneneinstrahlung,
- Wasserknappheit.
Trotz aller notwendigen Maßnahmen zum Klimaschutz werden diese Veränderungen in nächster Zeit zunehmen, so dass auch Schulgebäude, Außengelände und der Schulbetrieb angepasst werden müssen. Mögliche Maßnahmen sind:
- begrünte Fassaden,
- windfeste Dächer,
- windgeschützte Bereiche,
- wasserdurchlässige Böden
- Sammelanlage für Bewässerung,
- steuerbare Jalousien,
- beschattete Flächen,
- Trinkwasserspender,
- schuleigener Brunnen.
Sicher habt ihr viele innovative eigene Ideen zu diesem Thema! Dann macht mit beim Heiner-Schönecke-Preis 2025.
Reicht euer Projekt bis zum 15.02.2025 ein.
Eure Projektbeschreibung sollte folgende Punkte umfassen:
- Ein ausgearbeitetes Exposé (mindestens eine DIN A4 Seite), in dem theoretische Grundlagen und eine mögliche praktische Umsetzung des Projekts in eurer Schule dargestellt werden.
- Wie kann die Wirkung eures Projektes gemessen werden?
- Ausführliche Beschreibung eures Versuchsaufbaus mit Fotos und Dokumentation der Messergebnisse.
- Überlegt euch, wer für die Umsetzung eures Projektes mitmachen müsste und wie die Akzeptanz sein würde.
- Lässt sich die Projektidee auf andere Schulen übertragen?
- Gibt es bereits Erfahrungen?
Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können Teams (bestehend aus mehreren Schülerinnen und Schülern bis hin zu ganzen Klassen) ab der 5. Klasse der weiterführenden Schulen aus dem Landkreis Harburg.
Aus allen Beiträgen wählt eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Schule, Wissenschaft, Wirtschaft und Ehrenamt, die besten drei Projekte aus. Jedes eingereichte Projekt erhält am 03.03.2025 Rückmeldung, ob es an der Verleihung am 21.03.2025 teilnimmt oder nicht. Die ausgewählten Projekte bereiten dann bitte eine 5-minütige (Power Point-) Präsentation vor, in der die Idee, der Versuch und die Umsetzung des Projekts vorgestellt werden. Mit dieser Präsentation stellt das jeweilige Team am 21.03. das Projekt bei der Preisverleihung dem Publikum vor.
Die Projekte werden ausgezeichnet mit Preisgeldern in Höhe von
2.000 € (1. Platz),
1.000 € (2. Platz) und
500 € (3. Platz)
Ansprechpartnerin:
Imke Bluschke, Zukunftswerkstatt Buchholz, Sprötzer Weg 33f, 21244 Buchholz
E-Mail: imke.bluschke@zukunftswerkstatt-buchholz.de
Tel.: 04181/92880-15
Viel Spaß beim Forschen und Entdecken wünschen
Heiner Schönecke & das Team der Zukunftswerkstatt Buchholz
Hilfreiche Internetseiten:
Flyer des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Titel: Klimaanpassung in Hof und Garten – Tipps und Gestaltungsideen
Rückblick: Heiner Schönecke Preis 2023
Thema: Schule der Zukunft – Schon jetzt in der Werkstatt
Verleihung des Heiner-Schönecke-Preises 2023 in der Zukunftswerkstatt Buchholz
Seit 2019 wird alle zwei Jahre in der Zukunftswerkstatt Buchholz der Heiner-Schönecke-Preis für die beste MINT-Idee des Landkreises Harburg vergeben. Dieses Mal haben 15 Schülergruppen der Klassenjahrgänge 5 bis 13 des Landkreises Harburg Wettbewerbsbeiträge eingereicht, um die begehrten Preise zu gewinnen. Gesucht wurden Ideen rund um das Thema der Schule der Zukunft – MINT-Projekte zur nachhaltigen Gestaltung von Unterricht, Schule und Schulhof.
Am 21.03.2023 hat Heiner Schönecke, langjähriger Landtagsabgeordneter und Mitbegründer der Zukunftswerkstatt Buchholz, an seinem Geburtstag wieder MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler für ihre kreativen und innovativen Ideen ausgezeichnet. Über 100 Gäste waren der Einladung gefolgt, um aus erster Hand zu erfahren, was MINT alles möglich machen kann. Moderiert von Christoph Reise stellten die Preisträger ihre Ideen vor. Die Laudatoren Olaf Brandes, Geschäftsführer Stiftung Niedersachsenmetall, Thorben Kleinfeld, Geschäftsführer Irene und Friedrich Vorwerk Stiftung sowie Frank Krause, Regionalleitung Mittelstand Region Buchholz-Nordheide, Volksbank Lüneburger Heide eG, ehrten die glücklichen Sieger mit einführenden Statements. Untermalt wurde die Veranstaltung vom Saxophonisten Konstantin Kasper, Schüler des Gymnasiums am Kattenberge.
Nach der feierlichen Übergabe der Preisgelder in Höhe von 6.500 € zeigte sich Heiner Schönecke von den Teilnehmern des Wettbewerbs begeistert und rief sie dazu auf, ihre innovativen MINT-Ideen in ihren Schulen und außerhalb der Schule weiterzuentwickeln – und kündigte den nächsten Wettbewerb für 2025 an!
Die Auswahl der Gewinner erfolgte nach Punktestand und führte zu einer doppelten Vergabe des 1. Preises, eine doppelte Vergabe des 2. Preises sowie einen 3. Preis.
Jury:
Prof. Dr. Wolfgang Bauhofer, Prof. der Physik, ehemaliger Geschäftsführer Zukunftswerkstatt
Holger Blenck, ehemaliger Schulleiter IGS Buchholz
Luk Boving, Geschäftsführer Dr.Ohnen Praxis, Preisträger des Gründungspreises LK Harburg 2022
Merdisa Hujdur, Studentin, Preisträgerin des Heiner-Schönecke-Preises 2021
1. Preis: Gymnasium am Kattenberge
Schüler der Technik-Informatik AG des Gymnasiums am Kattenberge haben unter der Leitung von André Gand und Dr. Konstantin Krutitsky einen Wasserhahn entwickelt, mit dem sich automatisch Wasser sparen lässt. Der sog. AQUATIMER besitzt eine elektronische Schaltuhr, die den Wasserhahn nach einer vorgegebenen Zeit schließt. Eine erste Anwendung haben die 5. und 7. Klässler im Chemieunterricht gefunden. Dort gibt es einen Wasserhahn für die Herstellung von demineralisiertem Wasser. Wird der Wasserhahn aufgedreht, fließt das Wasser durch einen Ionentauscher in ein Sammelgefäß. Durch die Erfindung der Schüler kann die Wassermenge vorab reguliert werden. Ein Display zeigt die Restlaufzeit an, so dass man immer genau weiß, wie lange der Wasserhahn noch geöffnet ist. Schließt der AQUATIMER den Wasserhahn, sendet er eine E-Mail. Das Projekt hat die Jurymitglieder besonders überzeugt, da die Schüler sich einem Schulproblem gewidmet haben und eine eigenständige Lösung entwickelten. Das Projekt zeigt, wie nachhaltige Themen und Informatik zusammenhängen. Die Schüler haben mit viel technischem Verständnis eine praktikable, smarte Lösung gegen Wasserverschwendung entwickelt.
1. Preis: Realschule am Kattenberge
Das Projekt „Schule der Zukunft“ wurde von Schülerinnen und Schülern der Realschule mit viel Kreativität in Form eines Videos präsentiert. Dabei wurden spannende und innovative Ideen wie eine Cafeteria, in der ein Roboter bedient, eingebaut. Zur Veranschaulichung ihrer innovativen Vorschläge wurde ein Modell der Schule der Zukunft programmiert und in 3D ausgedruckt. Der Beitrag wurde von der Jury mit dem 1. Preis ausgezeichnet, da er sich durch eine hohe MINT-Aktivität über 3-D-Modelle, Drohnenaufnahmen, 3-D-Druck, Einsatz technischer Mittel, Bildbearbeitung, Videoschnitt sowie einer hohen Integration der Schülerschaft durch Interviews auszeichnet. Beeindruckend ist die Professionalität des im Wahlpflichtkurs entstandenen Projekts unter der Betreuung der Lehrkraft Christine Wehl.
2. Preis: Erich-Kästner-Realschule Tostedt
Bereits zu Beginn des Schuljahres 2018/2019 hat die Realschule mit zahlreichen Unterstützern und Spendern auf ihrem Schulgelände einen Schulgarten eingerichtet, der im Rahmen des Wahlpflichtkurses Schulgarten durch die 6. Klassen betreut und als Lernort genutzt wird, betreut durch Matthias Neumann. Der Schulgarten beschäftigt sich mit dem Schutz der Umwelt, dem sorgsamen Umgang mit Ressourcen, giftfreier Lebensmittelherstellung und nachhaltigem Wirtschaften. Über die Gartenarbeit werden die komplexen Themen in den Schulalltag integriert. Die Schüler und Schülerinnen der Realschule Tostedt haben mit großem Engagement und viel Herzblut den Schulgarten aufgebaut – über den am Ende auch Gurken, Kartoffeln, Karotten, Paprika und Gartenkräuter für die Schulküche gewonnen werden.
2. Preis: Oberschule Jesteburg
Die Schüler AG von der 5. bis zur 8. Klasse der Oberschule Jesteburg setzt sich in Anlehnung an die „Fridays For Future“ Bewegung an allen anderen Tagen für eine nachhaltige Lebensweise ein: All-days-for-future. Einmal in der Woche werden z.B. Schmuck oder nachhaltige Konsumgüter selbst produziert. Den Schülern und Schülerinnen sowie der Lehrkraft Kornelia Petersen ist besonders wichtig, möglichst vielen eine bewusste Einstellung im Leben zu vermitteln und zum nachhaltigen Konsum anzuregen.
3. Preis: IGS Seevetal
Die IGS Seevetal vertritt als Umweltschule und UNESCO-Schule die Werte der drei UNESCO-Säulen: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Interkulturelles Leben / Zusammenleben in Vielfalt, Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter. Im Rahmen der UNSECO-Schule möchte die IGS eine Schülerfirma gründen und hat dazu das Projekt “FAIRkauf – die leckere FAIRänderung!“ ins Leben gerufen – ein Snackautomat, an dem man sich ausgewählte Bio-Fairtrade-Produkte ziehen kann. Die AG bestückt und betreut als Arbeitsgemeinschaft das nachhaltige Angebot. Betreut wurde das Projekt von den Lehrkräften Alisja Vollmers und Rebecca Meyer.