Technisches Lernen mit Holz im Sachunterricht I
Werkzeugführerscheine für Kinder
Fortbildung für Grundschullehrkräfte
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Melden Sie sich gerne beim Organisator, um in der Nachrückerliste aufgenommen zu werden.
In dieser Fortbildung geht es, wie im Kerncurriculum für das Fach Sachunterricht vorgesehen, um das technisch-praktische Lernen mit dem Werkstoff Holz und die sachgerechte Nutzung von Werkzeugen.
Ziel ist es, Kindern den Werkstoff Holz und seine Verarbeitung durch den sachgerechten Umgang mit Werkzeugen nahezubringen, handwerkliches Arbeiten in der Schule zu ermöglichen und technisches Verständnis beim praktischen Arbeiten zu vermitteln.
Die Veranstaltung soll günstige Voraussetzungen für die Umsetzung im eigenen Unterricht schaffen durch:
– die praktische Erarbeitung der erforderlichen Kompetenzen im Umgang mit Werkzeugen und dem Material Holz.
– konkrete organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Gestaltung des Unterrichts (Vorstellung eines Curriculums, erprobte Unterrichtsbeispiele,…).
– Möglichkeiten zum Austausch und zum Reflektieren über die Umsetzung im eigenen Unterricht.
Die in der Veranstaltung verwendeten Materialien wurden vom Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster in Kooperation mit der Stiftung ProWood entwickelt. Das eigene Tun steht im Vordergrund der Veranstaltung. Alle benötigten Werkzeuge werden gestellt.
Wir bitten Sie, sich für diese Fortbildung selbst zu verpflegen. Es besteht die Möglichkeit Pizza und/oder Salat bei einem Pizzadienst zu bestellen.
Kaffee und Tee stehen während der Veranstaltung zur Verfügung.
Bitte achten Sie auf geeignete Kleidung für die praktische Arbeit.
Datum: 31.03.2025
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten: 30 Euro
Ort: Zukunftswerkstatt Buchholz, Sprötzer Weg 33f, 21244 Buchholz
Anmeldung: Niedersächsische LernCenter (NLC)
Eine Anmeldung ist nicht über die Zukunftswerkstatt, sondern nur über den Link des NLC möglich.
Anmeldung möglich bis zum 17.03.2025
Schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen haben oder sich nicht über das NLC anmelden können: info@zukunftswerkstatt-buchholz.de