Solar-Anlagenbetreiber Zukunftswerkstatt Buchholz

Seit Frühjahr 2023 ist die Zukunftswerkstatt Betreiber einer kleinen Energieerzeugungsanlage und im Marktstammdatenregister (MaStR) unter der Nummer SEE900096581752 registriert.

Die Photovoltaik-Anlage ist ein sogenanntes Balkenkraftwerk und besteht aus zwei Solarpaneelen mit je 415 Wp und einem Mikrowechselrichter mit einer maximalen Eingangsleistung von 850 Watt und einer Ausgangsleistung von 600 Watt der Firma KKT Kolbe.
Auslöser für den Bau dieser Anlage war die Idee, einen BO-Kursus Solarenergie anzubieten und interessierten Schülerinnen und Schülern Einblick zu geben in

  • die Grundlagen der Solartechnik,
  • den Aufbau und die Montage von kleinen Solaranlagen und
  • die für und vor dem Betrieb solcher Anlagen zu beachtenden Vorschriften.

Die Kosten für die Beschaffung aller Komponenten haben die Stadtwerke Buchholz übernommen, denen wir an dieser Stelle danken möchten.
Unter der Leitung der EA’s Jens Göttsche und Günter Mohns wurde nach entsprechenden didaktischen und technischen Vorbereitungen ein Kursus mit sechs Terminen von je eineinhalb Stunden Dauer angeboten. Er ist in Blöcke gegliedert:

  • Im Block 1 erfolgt die Einführung mit dem Überblick über das Thema Solarenergie bis hin zur
    Vorstellung der Anlagenkomponenten;
  • Im Block 2 werden Begriffe wie Spannung, Strom, Leistung und Energie erklärt und die
    Eigenschaften der Solarpaneele und des Wechselrichters vorgestellt;
  • Im Block 3 wird der Prozess der Erzeugung von elektrischer Energie in Solarzellen, ihre Kennlinien
    und die Wahl des optimalen Arbeitspunktes erklärt und die Aufgabe des Wechselrichters
    beleuchtet;
  • Im Block 4 werden die Gesichtspunkte für den Aufbau der Anlage behandelt wie die Ausrichtung
    der Paneele zur optimalen Energieerzeugung (Tageszeit, Abschattung, Jahreszeit, Aufstellwinkel);
  • Im Block 5 werden die erforderlichen Formalien wie die Anmeldung der Anlage beim MaStR und
    dem örtlichen Stromversorger erläutert.

In Kursinhalte sind im IServ der Zukunftswerkstatt als PDF-Dokumente zu finden.

Die Anlage wurde auf dem Dach der Zukunftswerkstatt aufgebaut. Die Unterkonstruktion für die Paneele besteht aus miteinander verschraubten Metallwinkeln, die das Gewicht der Paneele und die Windkräfte aufnehmen. Weil das Flachdach wegen der Bitumendichtbahnen nicht in die Befestigung mit einbezogen werden konnte, wurde die auf Bauschutzmatten aufgesetzte Unterkonstruktion mit mehreren Betongehwegplatten beschwert.
Beide Paneele wurden in einem Winkel von 30° gegen die Horizontale aufgestellt. Eine Paneele ist direkt nach Süden ausgerichtet, das andere ist mit Rücksicht auf den erwarteten Schatten der umgebenden Bäume mit etwa 15° nach Osten gedreht. Die Anschlusskabel wurden über eine vorhandene Schwanenhals-Dachdurchführung in das Gebäude zum dort installierten Wechselrichter geführt. Der Wechselrichter selber wurde über eine normale Schuko-Steckdose mit dem Stromnetz der Zukunftswerkstatt verbunden.

Bei der Inbetriebnahme am 24.05.2023 wurde bemerkt, dass die Betriebsdaten der Anlage nicht über das WLAN der Zukunftswerkstatt erfasst werden konnten. Nach einigem „Experimentieren“ wurde der Mangel durch das Hinzufügen einer smarten Shelly-Steckdose behoben. Seitdem hat die Solaranlage knapp 400 kWh erzeugt.

Ein kleiner Wermutstropfen bleibt: Obwohl der Kursus über die Webseite der Zukunftswerkstatt rechtzeitig beworben wurde, nahmen nur zwei Personen durchgehend teil. Warum nicht mehr Interesse für dieses aktuelle Thema geweckt werden konnte, ist unklar geblieben. Als „Souvenir“ und als Belohnung erhielten die beiden Kursteilnehmer einen Bausatz mit einem 6V-Solarmodul zusammen mit allen erforderlichen Komponenten sowie einer Bauanleitung.

Im August 2024
J. Göttsche G. Mohns